Wer sich für ein naturnahes Badeerlebnis entschieden hat und sich einen Schwimmteich angelegt hat, weiß wie schwierig es ist ein stehendes Gewässer ohne Filteranlage und Chemikalien sauber zu halten.
Doch vor allem im Frühjahr kommt es oft vor, dass sich über den letzten Winter einiges an organischen Materialien auf dem Teichgrund angesammelt hat, das sich dort zersetzt und zu sogenanntem Teichschlamm wird. Und auch Schmutz wie Laub, Tannenzapfen oder Algenrückstände müssen regelmäßig aus dem Wasser entfernt werden, damit nicht so viele Nährstoffe darin sind, die das Algenwachstum erhöhen.
Da das Entfernen dieses Teichschlamms sehr aufwändig und zeitintensiv ist, wurden tolle Methoden entwickelt, mit denen diese Arbeit sehr schnell und einfach gelingt: Mit sogenannten Schlammsaugern wird ein Sog erzeugt, der Teichschlamm und manchmal sogar auch Laub, Tannenzapfen oder Algen aus dem Becken absaugen kann.
Auch wenn die grundsätzliche Funktionsweise bei solchen Schlammsaugern gleich ist, gibt es dennoch Unterschiede- die Wahl für eine der beiden Varianten hängt von der gewünschten Qualität, der Größe des Teichs und der Menge des Teichschlamms ab. Continue reading
Author Archives: admin
Grünes Poolwasser- Was tun?
So mancher Poolbesitzer hat vielleicht schon einmal die Erfahrung gemacht, dass sich das Badewasser im Swimming Pool plötzlich grün gefärbt hat, was natürlich immer sehr ärgerlich ist. Doch wie kann so etwas passieren und was kann man machen um das Wasser wieder klar zu bekommen?
Üblicherweise liegt der Grund für grünes Wasser bei einem falsch eingestellten pH- oder Chlorwert. Denn liegt der Chlorgehalt nicht zwischen 0,3- 0,5 mg pro Liter oder der pH- Wert nicht zwischen 7,0 und 7,4, ist das Wasser nicht mehr ausreichend gegen Keime und Verschmutzungen geschützt und kann außerdem auch die Haut oder Poolmaterialien angreifen. Ein zu niedriger pH- Wert führt zu Korrosionen an metall- und mörtelhaltigen Werkstoffen, außerdem funktioniert die Flockung dann nicht mehr so gut und die Schleimhäute der Badenden werden gereizt. Zu hohe Werte hingegen führen oftmals zu Hautproblemen, Augenreizungen und Kalkausfällungen sowie einem erhöhten Algenwachstum. Wenn man den pH-Wert messen will, sollte man jedoch mindestens 12 Stunden bis nach der letzten Chlorung damit warten. Continue reading
Der Schwimmbadbau- Diese Kunststoffe werden oft verwendet
Üblicherweise befindet sich in einem herkömmlichen privaten Pool sehr viel Kunststoff. Nicht nur viele Becken, sondern auch die meisten Einbauteile werden aus diesem Material gefertigt, während auch viele Geräte und Zubehörteile aus Kunststoff bestehen. Denn Poolmaterialien aus Kunststoff sind oftmals sehr stabil, preisgünstig und resistenter gegen Chemikalien oder eventuelle Salze die in Schwimmbädern verwendet werden.
Doch seit bekannt ist, wie giftig Weichmacher in manchen Kunststoffen sein können, machen sich auch immer mehr Poolbesitzer Gedanken darüber, ob ihr Pool auch betroffen ist.
Beim Beckenbau wird häufig Polyester verwendet, denn dieses Material ist wasserfest, salzbeständig, sehr stabil und lässt sich gleichzeitig leicht formen. Auch Zubehörteile wie Skimmer, Einlaufdüsen oder Unterwasserleuchten lassen sich in Schwimmbecken aus Polyester sehr einfach einbauen.
Polyester für den Pool besteht in der Regel aus Glasfasermatten, die mit Polyesterharz verklebt und danach an der Oberfläche mit Gelcoat behandelt werden. Dieses Material wird sehr gerne für Pools mit Freiform verwendet. Continue reading
Der Schwimmteich- Lassen Sie sich inspirieren!
Wer gerne im eigenen Garten schwimmen möchte, hat sich wahrscheinlich schon über die verschiedenen Möglichkeiten informiert, die es hier gibt. Denn wenn man gerne auf die Chemie in einem herkömmlichen Swimming Pool verzichten will und dafür lieber ein naturnahes Badeerlebnis hätte, hat man die Wahl zwischen einem Schwimmteich oder einem Naturpool.
Beide Varianten kommen komplett ohne Chemie aus und sind daher sehr schonend für die Haut und die Atemwege, was vor allem bei Allergikern ein großer Vorteil ist. Wer den Bau eines Schwimmteichs plant, sollte sich dazu fachmännische Hilfe holen und sich bereits im Vorfeld Gedanken über bestimmte Fragen machen.
Zuerst sollte man natürlich wissen, wie groß das Grundstück ist und die Höhe des Budgets festlegen. Auch die Beschaffenheit des Bodens ist ein wichtiger Faktor zur weiteren Planung.
Bei der Frage nach der Größe des Schwimmteichs sollte man bedenken, dass größere Teiche üblicherweise auch teurer sind, während kleinere Schwimmteiche tiefer gebaut werden müssen, damit sie gegen äußere Einflüsse unempfindlicher sind und sich besser selbst im ökologischen Gleichgewicht halten können. Continue reading
Wärmepumpen- Verlängern Sie die Poolsaison!
Für die Besitzer eines eigenen Gartenpools beginnt jetzt mit den kühleren Temperaturen auch langsam das Ende der Poolsaison. Doch das muss nicht sein, denn es gibt auch energiesparende Möglichkeiten um den Pool günstig zu erwärmen und somit noch ein paar Wochen oder Monate mehr im eigenen Garten schwimmen zu können- auch wenn die öffentlichen Freibäder längst geschlossen haben.
Im Sommer geht das Erwärmen des Wassers dank Solarfolien ja recht einfach, doch wenn die Sonne nicht mehr so stark scheint, lohnt sich das Benutzen einer sogenannten Wärmepumpe. Diese Geräte funktionieren ähnlich wie ein Kühlschrank, nur mit umgekehrtem Prinzip. Dabei wird der Umgebungsluft die Wärme entzogen und von der Wärmepumpe mit einem Wärmetauscher ins Poolwasser gegeben. Somit können ganze 80% der Energie, die zum Heizen benötigt wird, aus der Umgebungsluft gewonnen werden, was diese Heizmethode zu einer der energiesparendsten Möglichkeiten macht. Continue reading
So werden Sie Algen im Teich wieder los
Immer mehr Menschen greifen mittlerweile statt einem herkömmlichen Swimming Pool zu einer naturnahen Methode des Badens. Denn oftmals wird Natur mit Entspannung gleichgesetzt, und Entspannung ist schließlich das was viele in Ihrem Garten erreichen wollen.
Als naturnahe Bademöglichkeiten gibt es sowohl Schwimmteiche als auch Naturpools. Beide Varianten verzichten auf Chemikalien, jedoch wird beim Naturpool ein Filter eingesetzt, der das Wasser reinigt. Beim Schwimmteich hingegen übernehmen spezielle Wasserpflanzen in der Regenerationszone die Sauberhaltung des Wassers und Erhaltung der Wasserqualität.
Doch vor allem im Schwimmteich kann es schnell passieren, dass sich unerwünschte Organismen wie beispielsweise Algen im Wasser bilden und ausbreiten. Was im herkömmlichen Pool einfach mit Algiziden und Rückspülen entfernt wird, gestaltet sich im Teich etwas schwieriger- schließlich will man hier ja bewusst auf den Einsatz von Chemikalien und Technik verzichten. Denn diese Produkte würden das biologische Gleichgewicht des Teichs durcheinander bringen und wahrscheinlich auch Wasserpflanzen und Fischen schaden. Continue reading