Rund um den Skimmer

Bei einem Skimmer handelt es sich im Grunde um einen Oberflächenabsauger, dessen Öffnung sich mit der Wasseroberfläche im Inneren des Pools auf einer Ebene befindet. Dabei passt sich die Skimmerklappe automatisch dem jeweiligen Wasserstand an. Die Aufgabe des Skimmers ist es, die Wasseroberfläche anzusaugen und das Wasser für die Reinigung in die Filteranlage weiterzuleiten. Von dort aus wird das angesaugte Beckenwasser schließlich dem Filterkreislauf zugeführt.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Skimmers sollten sich im Idealfall die Einlaufdüsen befinden. Denn in dieser Anordnung sorgen sie für eine sehr gleichmäßige Durchströmung des Beckens. Die richtige Anordnung des Skimmers und der Einlaufdüsen gewährleistet außerdem eine gleichmäßige Verteilung der notwendigen Poolchemikalien, die zu einer beständigen Stabilität der Wasserqualität beitragen.

Besonders in einem Gartenpool kommt es häufig zu groben Verschmutzungen in Form von Laubblättern und Zweigen. Deshalb verfügen die handelsüblichen Skimmer für gewöhnlich über einen Filter, der größere Schmutzpartikel bereits im Vorfeld abfängt, bevor diese in die Filteranlage gelangen. Für die Filteranlage stellt die Funktion dieses Extrafilters eine enorme Entlastung dar. Zahlreiche Skimmer sind außerdem mit einer zusätzlichen Saugplatte ausgestattet, die wiederum das Anschließen eines Bodenreinigers ermöglicht. Continue reading

Das Fertigbecken

Fertig-, Einstück- oder auch Segmentbecken – unter diesen Bezeichnungen sind die von Werk vorgefertigten Pools bekannt. In unterschiedlichen Formen und Farbvarianten gehören die beliebten Fertigbecken mit ihren ebenen, hautfreundlichen Kunststoffoberflächen zu den beliebtesten Poolarten. Der große Vorteil des Fertigbeckens liegt in seiner kompakten Bauweise.

Die Anfertigung eines Fertigbeckens ist in der Produktion vergleichsweise günstig. Die Herstellung findet in einer Produktionshalle statt und ermöglicht die wetterunabhängige Einhaltung des Fertigstellungstermins. Nach dem Kauf wird das Fertigbecken komplett und in einem Stück im Garten des Kunden angeliefert, wo es dank seiner montagefreundlichen Bauweise unter geringem Zeitaufwand eingebaut werden kann. Durchaus interessant ist auch die Entstehungsgeschichte des Fertigbeckens.

Ende der sechziger Jahre entschieden sich immer mehr Menschen für den Bau eines eigenen Swimmingpools. Als Statussymbol, mit dem die Menschen gern ihren persönlichen Wohlstand zum Ausdruck brachten, bestanden die damaligen Swimmingpools vorwiegend aus Stahl oder gefliestem bzw. gemauertem Beton. Zwar gab es damals schon vereinzelt Schwimmbecken aus Polyester, doch diese wurden noch aus mehreren Bestandteilen zusammengefügt. Bis zu dem Zeitpunkt, als ein paar Unternehmer auf die Idee kamen, diese Polyesterbecken in einem Stück anzufertigen. Continue reading

Tipps rund um den Pool

Das Wichtigste – der Kostenfaktor

Bevor die Entscheidung für einen bestimmten Swimmingpool fällt und mit der Planung begonnen wird, ist es sinnvoll, ein bestimmtes Budget festzulegen. Neben den Kosten für das Material, den Bau und die Pooltechnik sollten von Anfang an laufende Kosten für die Wartung des Pools und die benötigten Pflegemittel eingeplant werden. Von Zeit zu Zeit stehen kleinere oder auch größere Reparaturen an. Für diese unvorhersehbaren Fälle empfiehlt es sich, einen separaten Betrag einzuplanen. Wer sich den Wunsch einer eigenen Badeoase im Garten erfüllt, muss sich bei allen Vorzügen darüber im Klaren sein, dass ein Pool langfristig Kosten verursacht.

Der geeignete Standort

Der höchste Kostenfaktor in der Unterhaltung eines Pools ist die Poolheizung. Um die Sonne effektiv als Energiequelle zu nutzen und Geld zu sparen, sollte der Pool deshalb auf einem Platz errichtet werden, wo es besonders sonnig ist. Von einem Poolbau in der unmittelbaren Nähe von Bäumen ist dringend abzuraten. Die von den Bäumen wehenden Blätter und Zweige, aber auch Vogelkot verursachen einen permanenten Schmutzeintrag in den Pool. Ein windiger Ort ist ebenfalls ungünstig, denn der Wind sorgt für die ungewünschte Abkühlung des Beckenwassers und das Baden bei Zugluft fördert nicht gerade das Badevergnügen. Continue reading

Poolroboter- Damit wird die Reinigung zum Kinderspiel

Vor allem Besitzer von größeren Pools wissen wahrscheinlich, wie viel Überwindung und Motivation es manchmal braucht um das Schwimmbad zu reinigen. Doch tut man dies nicht, kann es sein dass sich schon innerhalb kürzester Zeit Schmutz und Algen im Becken angesammelt haben, die man nur schwer wieder los wird.

Wer seine Freizeit jedoch lieber badend im Pool verbringt, anstatt ihn zu reinigen, kann sich einen sogenannten Poolroboter zulegen. Denn diese Geräte übernehmen die Poolreinigung und sorgen dafür, dass das Becken wieder sauber wird. Die Auswahl hierbei ist jedoch riesig, und man kann zwischen voll automatischen und halb automatischen Robotern wählen.

Während die halbautomatischen Modelle nicht ganz so selbstständig reinigen, kann man den Vollautomatischen- natürlich auch zu einem höheren Preis- die komplett eigenständige Reinigung des Pools anvertrauen und seine Freizeit lieber dazu nutzen, seinen Hobbies nachzugehen. Continue reading

So machen Sie Ihren Schwimmteich frühlingsfit

Sogenannte Schwimmteiche werden bei vielen Gartenbesitzern immer beliebter, da sie eine chemiefreie Variante des privaten Schwimmens darstellen und sich auch optisch sehr gut in das Bild des Gartens einfügen.

Doch da es sich hierbei um ein Naturbiotop handelt, darf man natürlich nicht dieselbe Sauberkeit erwarten wie sie in einem gechlorten und gefilterten Pool zu finden ist. Vor allem wenn sich Fische oder andere Lebewesen im Teich befinden, sollte man im Frühling den Teich grundreinigen damit er wieder schön sauber ist und sich die Fische wohlfühlen. Denn im Winter hat sich einiges an Schmutz angelagert, den es zu entfernen gilt.

Oberflächliche Verschmutzungen wie Laub, Papier oder Plastikfolien können mit einem Kescher, Rechen oder Laubbesen aus dem Wasser geholt werden, bevor man mit der eigentlichen Reinigung beginnen kann. Continue reading

Wenn der Poolroboter nicht funktioniert: Das können Sie tun

Manche Poolbesitzer haben sich für den Kauf eine Poolroboters entschieden, der ihnen bei der Poolreinigung einiges an Arbeit abnehmen soll und das Schwimmbecken selbstständig reinigt. Doch ab und zu kann es vorkommen, dass der Reiniger nicht mehr funktioniert beziehungsweise einfach nicht anfängt zu arbeiten, sobald er in den Pool gesetzt wurde.

Dies kann verschiedene Ursachen haben, die man am besten alle durchprobieren sollte, um herauszufinden wo der Fehler liegt.

In einem solchen Fall sollte man zuerst überprüfen, ob die Steckdose, an die der Reiniger angeschlossen ist, überhaupt Strom hat. Denn vielleicht hat jemand die Sicherung dafür herausgenommen oder sie ist von selbst herausgesprungen, wodurch kein Strom mehr an die Steckdose weitergeleitet wird.

Wenn dies nicht der Fall ist und mit der Steckdose alles in Ordnung ist, sollte man nachschauen ob das Netzteil/ Steuergerät eingeschaltet ist und die Steuereinheit Strom bekommt. Manchmal kann hier auch eine spezielle Kontrollleuchte aufleuchten, die bereits einen Hinweis auf das Problem geben kann. Continue reading