Wenn es um den Bau des eigenen Pools geht, muss der zukünftige Besitzer viele Entscheidungen treffen, wenn es um Form, Größe, Material, Ausstattung und Design des Schwimmbeckens geht. Vor allem beim Material gibt es viel Auswahl und es ist, je nach Budget, Anspruch und Möglichkeiten, für jeden etwas dabei. Eines der beliebtesten Materialien ist das sogenannte Stahlwandbecken. Hierbei handelt es sich in der Regel um ein aufstellbares Rundbecken. Bei der Aufstellung eines solchen Beckens wird ein Profil auf dem Boden ausgelegt, in das eine Stahlblechwand gesteckt wird. Diese formt das Becken, in das anschließend eine PVC- Folie eingehängt wird, die für die Dichtheit des Beckens sorgt. Der Vorteil eines solchen Schwimmbeckens ist ganz klar die kostengünstige Herstellung. Außerdem kann das Becken relativ einfach und schnell selbst aufgebaut werden. Bis zu einer Beckentiefe von 120 cm kann das Becken über dem Bodenniveau aufgestellt werden, während Becken mit einer Tiefe von mehr als 150 cm zum Teil versenkt werden können. Tiefbecken wiederum können auch komplett versenkt eingebaut werden. Continue reading
So vereinfachen Sie sich die Pool- Grundreinigung
Jetzt, wo der Sommer vor der Tür steht und die Badesaison dank Wärmepumpen, Solaranlagen oder Überdachungen bei manchen schon eröffnet wurde, fangen andere demnächst an, den Pool vom Winterschmutz zu reinigen und auf den Sommer vorzubereiten. Doch die Grundreinigung nach dem Winter weckt bei den meisten Poolbesitzern neben der Vorfreude auf den Sommer auch gemischte Gefühle, da sich in den ungenutzten Monaten viel Schmutz ansammelt, was die Grundreinigung sehr aufwändig machen kann. Um hierbei schneller voranzukommen, greifen einige Poolbesitzer für die Reinigung zu Haushaltsmitteln oder anderen Reinigern, die jedoch Verfärbungen oder sogar Schäden an der Poolfolie hervorrufen können.
Für die Grundreinigung sollte man grundsätzlich immer einen Pool- Spezialreiniger benutzen, den man im Fachhandel oder online kaufen kann, sowie Multifunktionsschwämme, ein Handschwamm und ein Handschrubber. Mit diesen Mitteln und dem richtigen Spezialreiniger können auch stark verschmutzte, verölte oder fettige Teile, Motoren, Felgen, Maschinen, Fliesen, oder Rußansätze sowie Gartenmöbel oder die Fensterscheiben der eventuell vorhandenen Schwimmhalle gereinigt werden. Continue reading
Das sollten Sie über Schwimmbadpumpen wissen
Jeder Pool besitzt eine Schwimmbadpumpe, die wie das Herz des Schwimmbads ist. Denn diese Anlage sorgt dafür, dass das Wasser ständig in Bewegung bleibt und sich Keime, Bakterien und Algen nicht so schnell ausbreiten können. Aus diesem Grund sollte bei der Wahl der richtigen Poolpumpe darauf geachtet werden, dass diese von hoher Qualität ist und für eine gewisse Zeit hält. Eine der zahlreichen Aufgaben der Pumpe ist es, das Wasser aus dem Pool in eine Filteranlage zu saugen, wo es gesäubert wird, und anschließend wieder zurück in das Becken zu pumpen. Die Leistung der Pumpe ist abhängig von der Größe des Schwimmbeckens. Eine gute Pumpe sollte in etwa 8 Stunden den kompletten Wasserinhalt einmal umwälzen können. Bei einem beheizten Pool sorgt die Schwimmbadpumpe dafür, dass das Wasser aufgesaugt und erwärmt wird, um danach wieder zurück ins Becken geleitet zu werden. Außerdem hat die Pumpe die Aufgabe, die Poolchemikalien gleichmäßig im Wasser zu verteilen.
Bei der Größe der Pumpe sollte darauf geachtet werden, dass diese weder zu groß noch zu klein ausfällt. Denn eine zu kleine Pumpe schafft es nicht, das Wasser oft genug umzuwälzen und ist somit nicht geeignet für eine optimale Wasserpflege. Eine zu große Pumpe hingegen hält das Wasser zwar sauber, verbraucht jedoch unnötig viel Energie und kostet auch in der Anschaffung mehr Geld. Am besten lässt man sich vom Schwimmbad- Fachhändler beraten, der eine Angabe des Poolvolumens benötigt, um die richtige Pumpe zu finden.
De meisten Pumpen sind direkt mit der Filteranlage verbunden, welche wiederum einen Grobschmutzfilter besitzen, in dem die ausgefilterten groben Verschmutzungen gesammelt werden. Dieser sogenannte Skimmerkorb sollte regelmäßig geleert und gesäubert werden, um neuen Schmutz auffangen zu können. Bei dieser Gelegenheit bietet es sich auch an, die Funktionstätigkeit der Pumpe zu überprüfen, um eine schlechte Wasserqualität erst gar nicht zum Problem werden zu lassen.
Poolmaterialien: Edelstahl- Niro und Polypropylen
Bei der Planung eines eigenen Schwimmbads spielt die Frage nach dem Poolmaterial eine große Rolle, da das Material entscheidet, wie angreifbar das Becken ist und entscheidet natürlich auch über die Optik der gesamten Anlage.
Eines der beliebtesten Poolbeckenmaterialien ist Edelstahl- Niro. Diese Becken sind oberflächenhart und haben bei optimaler Legierungswahl, Verarbeitung und Wasseraufbereitung eine sehr lange Lebensdauer. Da Edelstahl ein recht teures Material ist und die Verarbeitung aufwendig ist, sind diese Becken etwas teurer, was jedoch gerechtfertigt ist.
Doch Schwimmbecken aus Edelstahl- Niro weisen auch einige Negativpunkte auf: An den Schweißstellen kann es zu Rost kommen, wenn nicht korrekt gearbeitet wurde. Auch wenn die Rillen überlappen, ist die Gefahr von Rost gegeben. Bei nicht richtig eingestellter Wasseraufbereitung kann es auch ohne Verarbeitungsfehler zu Rost kommen. Auch bei einer Überchlorierung oder Überdosierung kann das Material beschädigt werden und bei zu dünnen Blechen sind Beulen ein häufiges Problem. Am Pool nachträglich noch etwas zu verändern, gestaltet sich bei Edelstahlbecken ebenfalls etwas schwierig. Manchmal kann es außerdem vorkommen, dass nicht rostender Stahl trotzdem nicht immer rostfrei ist. Continue reading
Der eigene Gartenpool- diese Gründe sprechen dafür
Für fast jeden Gartenbesitzer würde ein eigener Pool das Grundstück perfektionieren. Denn nicht nur optisch ist ein Schwimmbad inmitten einer grünen Wiese oder einem Kiesgarten das absolute Highlight, auch die Lebens- und Wohlfühlqualität des eigenen Zuhauses wird durch einen Pool enorm gesteigert. Egal ob der Pool als Spaßparadies für die Kinder, als Erholungs- und Wellnessbereich oder als Sportplatz genutzt werden soll- Pools sind vielfältig nutzbar und lohnen sich bei fast jedem. Zudem schenkt ein eigener Pool viel Freiheit: Denn während man vorher noch an Öffnungszeiten, Anfahrtswege und Preise öffentlicher Bäder oder Seen gebunden war oder bei schönem Wetter damit rechnen musste, seine Liegefläche am See mit vielen anderen Menschen teilen zu müssen, ist man durch ein eigenes kleines Schwimmbad im Garten einfach unabhängiger. Continue reading
Den Pool einwintern- Das sollten Sie beachten
Sobald sich die Badesaison dem Ende nähert, sollte man sein Schwimmbad rechtzeitig winterfest machen, damit die frostempfindlichen Teile des Pools bereits geschützt sind, wenn der Winter kommt und es anfängt zu gefrieren.
Außenpools werden üblicherweise eingewintert, während sie noch mit Wasser gefüllt sind. Aus diesem Grund muss auch das Wasser soweit auf den Winter vorbereitet werden, dass es bereit ist für die klimatischen Bedingungen. Sobald das Wasser gefriert, steigt automatisch der Druck auf die Beckenwände, was zu Rissen führen kann. Doch das Wasser über Winter im Pool zu behalten, ist trotzdem sinnvoll, denn dadurch wird der Beckenboden vor dem Aufschwimmen durch einen hohen Grundwasserspiegel und die Beckenwände vor einem Eindrücken aufgrund des steigenden Drucks geschützt. Zudem ist die Beckenoberfläche dann nicht mehr so angreifbar durch ins Becken fallende Objekte. Continue reading