Gemauerte und betonierte Schwimmbecken

Ein gemauertes oder betoniertes Schwimmbecken wird häufig auch als Massivpool oder Luxuspool bezeichnet. Denn unter all den verschiedenen Poolarten, die der Markt zu bieten hat, ist dieses Schwimmbecken relativ aufwendig im Bau und verursacht, je nach Größe und Ausstattung, hohe Kosten. Doch der massive Pool hat einiges zu bieten.

Grundsätzlich ermöglicht das Mauern oder Betonieren eines massiven Schwimmbeckens individuelle Möglichkeiten. Auf diese Weise lässt sich eine Badeoase gestalten, die den persönlichen Wünschen zu 100 Prozent entspricht. Wenn das eigene Grundstück genügend Platz bietet, kann der Betonpool beliebig groß gebaut werden.

Diese Poolart ist ein Leben lang beständig und eignet sich deshalb besonders gut für Grundstücksbesitzer, die ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben. Sollte dennoch einmal der Verkauf der Immobilie anstehen, lässt sich durch ein bereits vorhandenes Schwimmbecken ein deutlich höherer Kaufpreis erzielen.

Planung und Bau

In der heutigen Zeit entschließen sich immer mehr Grundstücksbesitzer dazu, den Bau ihres zukünftigen Schwimmbeckens selbst in die Hand zu nehmen. Während es eigens für den Bau in Eigenregie unterschiedliche Poolarten in praktischen Selbstbausets gibt, setzt der Bau eines Massivpools einschlägige Erfahrungen im Betonbau sowie Erfahrungen in Schalungs- und Maurerarbeiten voraus. Zusätzlich sind spezifische Kenntnisse im Schwimmbadbau von Vorteil. Continue reading

Gestaltungsmöglichkeiten für größere Gärten mit Pool

Der eigene Pool ist für viele Menschen der ganze Stolz des Gartens. Allein der Anblick des Beckens mit dem türkiesblau schimmernden Wasser erfüllt die Poolbesitzer mit Freude. Die optische Wirkung eines privaten Schwimmbeckens unterliegt natürlich auch der unmittelbaren Umgebung. Ein in Mosaik-Optik ausgekleidetes Schwimmbecken wirkt sehr ästhetisch. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Pool mit einer ansprechenden Gestaltung der Umgebung gekonnt in Szene zu setzen.

Die Pool Lounge

Ein großer Garten bietet idealerweise genügend Fläche für das Aufstellen von Gartenmöbeln. Ein breit angelegtes Sonnendeck aus Terrassendielen, direkt neben dem Schwimmbecken, eignet sich hervorragend für das Einrichten einer gemütlichen Pool Lounge. Große Sitzpolster mit dekorativen Kissen und komfortable Sonnenliegen laden bei einem kühlen Erfrischungsgetränk zum Entspannen am Pool ein. Eine passende Dekoration mit mediterranen Pflanzen sorgt für echtes Urlaubsfeeling. Teure Urlaubsreisen erscheinen beim Anblick einer gemütlichen Pool Lounge absolut unnötig.

Wenn nicht bereits vorhanden, ist hierbei auch das Aufstellen eines kleinen Holzschuppens zu empfehlen. In diesem lassen sich ganz praktisch die Polster und Kissen der Sitz- und Liegemöbel verstauen. Auch Handtücher, Sonnencreme, Getränke, Wasserspielzeuge der Kinder und die Poolpflegeutensilien finden im Schuppen Platz. Auf diese Weise befinden sich alle Dinge, die am Pool benötigt werden kompakt an einem Ort und sind ohne lange Laufwege schnell griffbereit. Continue reading

Grundüberlegungen vor der Anschaffung eines Pools

Die meisten Menschen träumen davon, irgendwann einmal einen eigenen Pool zu besitzen. Doch die Anschaffung eines privaten Schwimmbeckens hängt in erster Linie von zwei entscheidenden Faktoren ab: dem benötigten Platz und dem vorhandenen Budget. Die Anschaffungskosten variieren zudem zwischen den verschiedenen Poolvarianten und richten sich im Wesentlichen nach der Beckengröße und den verarbeiteten Materialien.

Die preiswerteste Variante ist, gleich nach dem Planschbecken, mit einem Anschaffungspreis ab 100 Euro der Quick-up-Pool. Das aufblasbare Kunststoffbecken lässt sich in wenigen Minuten aufstellen und jederzeit wieder abbauen. Wenn es etwas stabiler sein soll, ist das Stahlwandbecken, insbesondere für unerfahrene Poolbesitzer, eine sehr gute Alternative. Die robusten Stahlwandbecken gibt es im Selbstbauset ab rund 1.000 Euro.

Ein stabiles Schwimmbecken, das in der Erde eingebaut wird, kostet im Durchschnitt 12.000 Euro. Sehr beliebt in dieser Kategorie sind Systemsteinbecken und Fertigpools. Eine wesentlich kostspieligere Möglichkeit ist der Bau eines Betonbeckens. Die Kosten für einen massiven Betonpool belaufen sich auf etwa 30.000 Euro. Dafür bereitet ein Betonpool lebenslang Freude und steigert erheblich den Wert des Grundstücks.

Bei der Anschaffung des Pools bleibt es jedoch nicht. Ein Pool ist eine lohnenswerte Investition, verursacht aber auch laufende Betriebskosten. Beim Betrieb eines kleineren Schwimmbeckens belaufen sich die Kosten auf etwa 1.000 Euro im Jahr. Mit einer Poolabdeckung und Solarabsorbern lassen sich die Kosten für die Beheizung des Beckenwassers jedoch um ganze 80 Prozent senken. Continue reading

Wissenswertes zum Kauf eines Frame Pools

Ein Frame Pool besteht hauptsächlich aus einem stützenden Metallstangen- oder Kunststoffrahmen und einer Poolfolie. Das Besondere am Frame Pool ist der Rahmen. Denn dieser verleiht dem Schwimmbecken eine hohe Stabilität.

Dank dieser Stabilität kann ein Frame Pool im Gegensatz zu aufblasbaren Poolarten problemlos über das Höchstmaß eines Quick-up-Pools hinaus als frei stehendes Schwimmbecken aufgestellt werden. Die Kanten eines guten Frame Pools sind aus Sicherheitsgründen abgerundet, sodass insbesondere für Kinder beim Baden keine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten besteht.

Beim Kauf eines Frame Pools kann der Käufer zwischen runden und eckigen Beckenformen wählen. Ein komplettes Aufbauset beinhaltet alle notwendigen Zubehörteile, die für den Aufbau und die Inbetriebnahme des Frame Pools erforderlich sind.

Es ist von Vorteil, beim Kauf besonders auf die Beschaffenheit des Rahmens zu achten. Dieser sollte nach Möglichkeit aus pulverbeschichtetem Stahl bestehen und verzinkt sein. Unter Berücksichtigung dieser Materialeigenschaften kann die Anfälligkeit von Rost und Korrosion vermieden werden.

Der Aufbau nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. Anhand der im Komplettset beiliegenden Aufbauanleitung lassen sich die einzelnen Arbeitsschritte unkompliziert und schnell ausführen. Continue reading

Der Einbaupool – Badefreuden auf hohem Niveau

Die eleganteste Art des Poolbaus ist zweifellos die Montage eines Einbaupools. Ein in den Boden eingelassenes Schwimmbecken, das in einem fließenden Übergang mit der Rasenkante abschließt, wirkt besonders ästhetisch und erlaubt eine ansprechende Beckenrandgestaltung. Einbaupools sind in der Anschaffung kostenintensiver als einfache Aufstellpools. Dafür haben sie jedoch einiges zu bieten.

Wegen ihrer ästhetischen Optik und dem mitunter sehr hohem Anschaffungspreis werden diese Pools auch als Luxuspools bezeichnet. Erfolgt der Einbau fachgerecht und gewissenhaft, kann ein Einbaupool problemlos mehrere Jahrzehnte überdauern. Eine langer Nutzungszeitraum, der mit einem Aufstellpool nicht annährend erreicht werden kann.

Der Einbaupool als Komplettset

Im Vergleich zum Aufbau eines Stahlwand- oder Framepools gestaltet sich die Montage eines Einbaupools im wesentlich aufwendiger. Zwar beinhaltet ein Komplettset, bis auf den Beton, alle benötigten Elemente für den Bau. Doch das Projekt nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch.

Nach den Ausschachtungsarbeiten und dem Gießen einer Betonbodenplatte wird der Rohbau des Pools errichtet. Dieser muss anschließend mit Beton hinterfüllt werden, der wiederum ausreichend Zeit zum Abbinden braucht. Im Anschluss daran wird das Becken mit einer hochwertigen Poolfolie ausgekleidet. Doch der Aufwand lohnt sich. Denn wenn der Bau erst einmal abgeschlossen ist, zeigt sich der Garten mit einer harmonierenden Poollandschaft von seiner schönsten Seite. Continue reading

Die richtige Filterpumpe für sauberes Wasser im Pool

Eine Filteranlage bildet die Grundlage für die Wasserqualität im Pool. Doch für ihre Funktion benötigt die Filteranlage eine möglichst hochwertige Filterpumpe. Und die Anforderungen an eine gute Filterpumpe sind hoch.

Die Leistung einer Filterpumpe ist beim Kauf eines der bedeutendsten Merkmale. Der ideale durchschnittliche Pumpendurchsatz beträgt etwa 5 qm³ pro Stunde. Wobei sich die erforderliche Leistung einer Filterpumpe nach der Füllmenge des Beckens richtet. Das bedeutet: Um so höher das Volumen im Becken, desto höher muss auch die Leistungsfähigkeit der Filterpumpe sein. Wenn eine Filterpumpe nicht die erforderliche Leistung erbringen kann, kann sie den nötigen Wasserdurchsatz im Becken nicht bewältigen.

Die geringe Leistung der Filterpumpe wirkt sich unweigerlich auf die Qualität des Beckenwassers aus. Und wer badet schon gern in verschmutztem Wasser? Deshalb ist es wichtig, besonderen Wert auf eine hohe Leistungsfähigkeit zu legen. Neben der erforderlichen Leistung sollte das Augenmerk auch auf das ausgewogene Verhältnis der Pumpenleistung und der Rückspülfunktion gerichtet werden.

Die richtige Installation

Damit die Filterpumpe reibungslos funktioniert, muss sie zunächst fachgerecht installiert werden. Die Gehäuse hochwertige Filterpumpen sind mit praktischen Sichtfenstern ausgestattet. Ein kurzer Blick genügt, um eventuelle Undichtigkeiten zu entdecken. Diese werden in der Regel durch kleine Bläschen sichtbar. Bläschen sind immer ein Hinweis darauf, dass die Pumpe Luft zieht. Continue reading